Noch einmal ich, um die Schweißereifragen langsam zum Abschluß zu bringen.
Ich habe also voller Neugier auf das Kaltschweißen von Gußeisen Lieblingsschweißer Nr. 2 befragt, der früher auch Landmaschinenschlosser war und insofern als Schweißfachkraft mit Theorie und Praxis gerade auch bei Motorenteilen vertraut ist (hätte ich auch eher machen können...). Er schweißt in letzter Zeit übrigens immer mal wieder für Fremdkunden kleine Serien von Gußgehäusen. Die Antwort lautet wie bei Radio Jerewan: Im Prinzip ja, aber... . Das Kaltschweißen von Guß ist nicht generell ein Problem, jedoch sind die entstehenden Materialspannungen. Je gerader und dünner die zu schweißenden Stege sind, umso schlechter bauen diese sich beim Erkalten ab. Im ärgsten Falle heißt das nichts anderes, als das die eben aufgeschweißten Stege schon beim Abkühlen reißen oder nach kurzer Betriebszeit, was nun beides nicht gerade gut wäre. Aus seiner Erfahrung würde der Schweißer bei Zylinderköpfen und -blöcken aufgrund der allgemeinen Beanspruchung im Betrieb eher zu einer Schweißung mit Vorwärmung tendieren. Nach vielen Gedanken hin und her durch allerlei Schweißverfahren bleibt also übrig, daß es wohl wirklich auf den Versuch ankommt, jedoch günstigerweise mehrere Verfahren zur Auswahl stehen, so daß man bestimmt davon ausgehen kann, stark ausgezehrte Köpfe aufarbeiten zu können. Sollte sich jemand weiter mit der Materie befassen (müssen) und praktische Erfahrung sammeln, so wäre es sicher im Sinne dieses Forums, wenn diese hier mitgeteilt würden, schließlich werden die noch eingesetzten Gußeisenköpfe selbst im geruhsamen Oldtimerdasein nicht jünger und mehr werden es auch nicht... .
Es grüßt der Karl aus Cranzahl.
Wen noch etwas hierzu interessiert, so sei bspw. http://www.weldit.de empfohlen.