Moment, wir müssen unterscheiden zwischen abgerufener Leistung und maximaler (verfügbarer) Leistung, ohne dass die LuMa kaputt geht. Die 130W beziehen sich dabei ja auf die angegebene maximale Leistung der LuMa
Die maximale Leistung ist bei einer Dynamolichtmaschine immer diejenige, die ich durch die Last (=Widerstand) abrufe bei einer definierten eingeregelten Spannung. Wenn ich also z. B. einen niedrigen Widerstand von 2 Ohm anhängen würde und die Maschine auf 14 Volt einreguliere, dann rufe ich in diesem Fall 98 Watt Leistung ab bei 7 A (P=U*I |I = U/R >> P=U*(U/R)).
Wenn ich denselben Widerstand von 2 Ohm an 7 Volt regulierter LuMa anhänge, dann komme ich nur noch auf 24,5 Watt bei nur noch 3,5A, also nur noch ein Viertel der Leistung. Insoweit hat AUVC100 vollkommen recht.
Aber andersherum betrachtet, wenn wir über die Maximalleistung sprechen: Ich sagte ja, dass die Maximalleistung eigentlich nur von dem maximalen Stromfluss abhängt, da zuviel Stromfluss die Lima kaputt macht. Zuviel Spannung macht hingegen unmittelbar nichts aus (mittelbar durch den damit steigenden Strom bei gleichbleibenden Verbraucher dann aber schon, siehe Absatz 2). Die Dynastart des F8 verträgt offensichtlich maximal ~18A Strom (130 Watt geteilt durch ~7,2 Volt Spannung), danach wird die Belastung in den Wicklungen oder Lötpunkten auf Dauer zu hoch. Sonst hätte der Hersteller die LuMa für mehr Leistung freigegeben. Wenn ich nun aber dieselbe Dynastart mit 12 Volt betreibe, dann verträgt diese aber aus genannten Gründen immer noch max. ~18 A. Daher komme ich auf ~250 Watt Leistung bei 14 Volt Spannung, also das doppelte. Das deckt sich auch mit der Angabe für den P70, wo dieselbe Dyna mit 12 Volt betrieben wird.
Der angesprochene Regler würde trotz alledem die Dyna höchstwahrscheinlich bis 500 Watt kitzeln (=überlasten), bevor er die Spannung ausreichend abregelt. PS: Das machen mechanische Regler z. B. entweder als Knickregelung oder nachgiebig Regelung. Der 500 Watt Regler ist meines Wissens nachgiebig, er reduziert also die Spannung mit zunehmender Last kontinuierlich, bis bei ca. 500 Watt Entnahme die abgebebene Spannung annähernd auf Batterieniveau sinkt. Ein Knickregler wäre hier besser, denn er würde die Spannung konstant halten, bis die Nennleistung fast erreicht ist, und dann schnell abknicken. Damit sind dann auch dauerhaft Beleuchtungsfahrten möglich mit trotzdem gut geladener Batterie im Winterbetrieb. Für uns aber weniger relevant.
Nun zum F8 speziell, auf 12 Volt umgerüstet: Da die elektrische Anlage mit ihren Verbrauchern so ausgelegt ist, dass wir mit 130 Watt gut hinkommen, wird sich das bei 12 Volt natürlich nicht verändern. Denn Leuchtmittel usw. wechseln wir bei Umbau ja auch, und verändern damit den Widerstand (die Last) und damit den Strombedarf (was wiederrum dünnere Leitungsquerschnitte erlaubt). Die Leistungsaufnahme in Summe bleibt ja aber gleich (wir tauschen beispielsweise ein 6 Volt 35 Watt Leuchtmittel gegen ein 12 Volt 35 Watt Leuchtmittel). Das Produkt aus Strom und Spannung bleibt damit also konstant (wie gesagt, wenn die Leuchtmittel usw. dieselbe Leistung haben, wie bisher, aber eben für 12 Volt ausgelegt sind).
Und genau deshalb kommen die meisten Dynas auch mit dem 500 Watt Regler gut zurecht, weil vom Bedarf bei einer leistungsmäßig originalen Anlage garnicht so viel auf Dauer abgerufen werden wird (außer, die Batterie ist quasi tiefentladen, dann zieht er höchstwahrscheinlich sogar bis 500 Watt auch aus unserer Dynastart, die ursprünglich mit 130 Watt angegeben war [bzw. eben das, was die Dyna je nach Drehzahl noch in der Lage ist]; und das könnte theoretisch zur Zerstörung derselbigen führen aufgrund der hohen Ströme; Wer sich die Ladeströme aber mal angeschaut hat, sieht, dass auch bei entladener Batterie bereits nach wenigen Minuten der Ladestrom auf ein Bruchteil sinkt [vielleicht noch 10-15 A statt >40 A zu Beginn]).
Deshalb mein Fazit: Ein 500 Watt Regler geht zwar in der (Oldtimer-)Praxis, besser wäre aber natürlich ein 250 Watt Regler. Und diese 250 Watt könnte ich durch Aufrüstung der Anlage dann auch bedenkenlos abrufen (Zusatzscheinwerfer oder was auch immer). Wenn ich aber bei dem 500 Watt Regler bleibe, dann würde ich für meinen Teil eine entsprechende Maschinensicherung bis max. 20 A zur Batterie hin einbauen, die im Notfall dann die Ladung unterbricht, und weiterhin würde ich immer für eine ausreichend geladene Batterie sorgen (extern laden).