Hallo, der F102 ist wintertauglich. Die Heizung ist vielleicht etwas schwächer als bei den Audi 60-S90, reicht aber aus. ich musste im Winter 1989/90 nach einem Unfall meinen F102 aus dem Winterschlaf holen und alltags einsetzen (10.000km in 6 Monaten wurden es dann) und hatte bis keine Probleme. Die Temperaturen gingen bis -20 Grad. Gefahren -wie alle meine DKW- mit handelsüblchem Zweitaktöl. Einzige Regel sollte sein, auch das gilt für alle DKW, dass der Motor regelmäßig seine Betriebstemperatur erreichen muss. Werden die Motoren und damit besonders die Kurbelwellen nicht regelmäßig betriebswarm, kann das in den Kurbelwellenlagern kondensierte Kondenswasser nicht verdampfen, was dann über längere Zeit zu den bekannten Lagerschäden führt.
Hi, man kann sich ganz gut auf die Anzeige verlassen. Wenn der Zeiger in der Normalstellung steht, ist das meiste schon geschafft. Zum Glück hat er, der F102, einen Thermostat und wird schnell warm (hätte die Auto Union diese unsägliche Thermosyphonkühlung eher zugunsten Pumpe/Thermostat begraben, hätte sie sich viel Ärger erspart). Wenn ab und zu mal noch 10-15 min Fahrzeit dazukommen (an der Kurbelwelle ist halt kein Temperatursensor), nachdem der Zeiger seine Endstellung erreicht hat, kann eigentlich nichts mehr passieren. Solange man regelmäßig fährt bracht man sich auch nicht allzu viele Gedanken machen. Wichtig ist nur, dass vor längeren Betriebspausen oder Stilllegung wirklich mal eine längere Strecke zügig gefahren wird: Warmfahren, volltanken, noch ein Stück fahren, abstellen, Batterie abklemmen und dann Finger weg vom Zündschlüssel, bis man wirklich wieder richtig fahren kann. So geht Einmotten am zuverlässigsten nach meiner Erfahrung. Bloß keine Probeläufe oder Rangierfahrten mit kaltem Motor...
Naja, nun nicht zwingend immer, wenn man z.B. jeden Tag fährt (Man sollte ja nicht mehr umherfahren als nötig). Wenn es aber mehrere Tage nicht möglich bzw. sinnvoll war, etwas weiter zu fahren, sollte der Motor nach einigen Tagen schon mal richtig warmwerden.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen
Ralf_K
Hallo, der F102 ist wintertauglich. Die Heizung ist vielleicht etwas schwächer als bei den Audi 60-S90, reicht aber aus. ich musste im Winter 1989/90 nach einem Unfall meinen F102 aus dem Winterschlaf holen und alltags einsetzen (10.000km in 6 Monaten wurden es dann) und hatte bis keine Probleme. Die Temperaturen gingen bis -20 Grad. Gefahren -wie alle meine DKW- mit handelsüblchem Zweitaktöl. Einzige Regel sollte sein, auch das gilt für alle DKW, dass der Motor regelmäßig seine Betriebstemperatur erreichen muss. Werden die Motoren und damit besonders die Kurbelwellen nicht regelmäßig betriebswarm, kann das in den Kurbelwellenlagern kondensierte Kondenswasser nicht verdampfen, was dann über längere Zeit zu den bekannten Lagerschäden führt.
F102 4T
Hallo Ralf, vielen Dank für die beruhigende Nachricht!
Hast du Erfahrungswerte, nach welchen Strecken in der Stadt und Überland der Motor betriebswarm ist?
Hilft für Kurzstreckenbetrieb vielleicht auch eine Standheizung?
Ralf_K
Hi, man kann sich ganz gut auf die Anzeige verlassen. Wenn der Zeiger in der Normalstellung steht, ist das meiste schon geschafft. Zum Glück hat er, der F102, einen Thermostat und wird schnell warm (hätte die Auto Union diese unsägliche Thermosyphonkühlung eher zugunsten Pumpe/Thermostat begraben, hätte sie sich viel Ärger erspart). Wenn ab und zu mal noch 10-15 min Fahrzeit dazukommen (an der Kurbelwelle ist halt kein Temperatursensor), nachdem der Zeiger seine Endstellung erreicht hat, kann eigentlich nichts mehr passieren. Solange man regelmäßig fährt bracht man sich auch nicht allzu viele Gedanken machen. Wichtig ist nur, dass vor längeren Betriebspausen oder Stilllegung wirklich mal eine längere Strecke zügig gefahren wird: Warmfahren, volltanken, noch ein Stück fahren, abstellen, Batterie abklemmen und dann Finger weg vom Zündschlüssel, bis man wirklich wieder richtig fahren kann. So geht Einmotten am zuverlässigsten nach meiner Erfahrung. Bloß keine Probeläufe oder Rangierfahrten mit kaltem Motor...
F102 4T
Hi, danke dir für die ausführlichen Tipps.
Man muss den F102 aber möglichst immer warm fahren, wenn man fährt, richtig?
Ralf_K
Naja, nun nicht zwingend immer, wenn man z.B. jeden Tag fährt (Man sollte ja nicht mehr umherfahren als nötig). Wenn es aber mehrere Tage nicht möglich bzw. sinnvoll war, etwas weiter zu fahren, sollte der Motor nach einigen Tagen schon mal richtig warmwerden.